Posts mit dem Label Margit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Margit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Februar 2024

Kalender 2024 Freising in Bayern - Februar


Ursus Frisingensis

Margit Hettler




Der Bär schmückt in Freising nicht nur das offizielle Stadtwappen, sondern ist als lebensgroße Figur seit 2003 auf Straßen, Plätzen und Hausdächern zu finden.

Nach einem Entwurf in DIN A4 habe ich alle Konturen des Bären in Originalgröße auf einen Nesselstoff übertragen, die einzelnen Stoffstücke mittels Schablonen vorbereitet und knapp überlappend mit Stoffkleber auf den Nesselstoff aufgebracht.

Die fertige Figur wurde anschließend ausgeschnitten und auf einen vorbereiteten Hintergrundstoff appliziert. Im nächsten Schritt habe ich die einzelnen Farbflächen des Bären knappkantig abgenäht und mit Zierstichen versehen.
Da Freising offizielle Rosenstadt ist, zieren den selbstgefärbten Himmelsstoff mit Hand gequiltete Rosenranken.  


Montag, 1. August 2022

Kalender 2022 Gegensätze - August

Licht und Schatten

Margit Hettler




Sommer, Sonne, Strand - eingefangen durch Beine im Sand unter einer Beschattung.

Inspiriert wurde ich zu diesem Quilt durch ein Foto, das ich mittels Sunprint für die Beine und Applikation der sonnigen Sandpartien in Stoff umgesetzt habe.
Blickfang sind die rot lackierten Nägel, die die Szenerie lebendig machen.

Donnerstag, 21. Januar 2021

Kalender 2021 – Zeitreise Januar

Eiszeit

Quilt von Margit Hettler

Das Thema Eiszeit ergab sich aus dem Wunsch einen Quilt in sehr hellen Farben (weiß, creme, beige) zu arbeiten. Als Kontrast ergänzen blaue und erdige Farbtöne das Farbspektrum.

Am Anfang stand ein Entwurf auf Papier in DIN A4 von sich überlappenden überwiegend spitzwinkligen Dreicken. Diesen Entwurf habe ich in Originalgröße (90 cm x 60 cm) übertragen und für die einzelnen Flächen Schablonen angefertigt.Aus zuvor genähten Streifenpaneels wurden mit Hilfe der Schablonen die einzelnen Flächenteile zugeschnitten und zusammengenäht.

Gequiltet habe ich mit Maschine in parallelen Linien zu den Nähten, um die Kristallstruktur zu betonen. Aufgestickte Rocailles und Pailletten bringen das „Eis“ zum Schimmern und Glitzern.


Donnerstag, 1. August 2019

Kalender Jahreszeiten - August

"Isarflimmern" von Margit 



Der Weg zur Arbeit und zurück führt mich über die Isar. Durch das jeweilige Tages- bzw. Sonnenlicht liegt ein Schimmer oder Flirren auf dem Wasser, das mich schon jeher begeistert hat.

Um die Reflexionen darzustellen, erschien mir ein doppeltes Flic-Flac-Muster geeignet. D.h. ich habe Stoffquadrate (BaliBatics bzw. selbstgefärbte Stoffe) im gewünschten Farbverlauf zusammengenäht, anschließend mit Hilfe einer Schablone "Windmühlenquadrate" herausgeschnitten und diese wiederum zusammengenäht. Anschließend den Vorgang mit Hilfe einer weiteren Schablone und verändertem Winkel wiederholt. So ergibt sich ein doppelter Versatz.


Diese Technik und aufgenähte Pailletten und Perlmuttknöpfe bringen meine Isar im Flussbett, eingerahmt von den Auen zum Flirren und Schimmern. 


Dienstag, 4. Dezember 2018

"Weibsbilder"

 von artTextil in Obertshausen

Im Juni des fast vergangenen Jahres wurde im alten Wasserturm in Dachau die Ausstellung „Weibsbilder“ des Textilkunstvereins artTextil gezeigt. Der überaus große Erfolg der Ausstellung mit ihren Pretiosen aus allen denkbaren Handarbeitstechniken sowie die guten Kontakte des Vereins zu vielen Textilkünstlerinnen in Deutschland und Europa führten nun dazu, dass die Ausstellung von Januar bis April noch einmal präsentiert werden kann. Und zwar im Museum der Deutschen Spitzengilde in Obertshausen bei Offenbach am Main.
Mit dabei sind fünf Quilts von den Schnipsis Margit Hettler, Gabi Fischer, Gonhild Murmann und Eva Wöhrl.

Mittwoch, 1. August 2018

Kalenderblatt August 2018

Lands End


Die Frauenreise mit „Art Textil“ im Jahr 2017 führte uns nach Südengland. Und eines der Ziele war Lands End. Nach dem Besuch dieses zauberhaften Landstrichs war mir klar, dass ich mein Kalenderthema „Reise ans Ende der Welt“ gefunden hatte.


Anhand eines Fotos fertigte ich eine Bleistiftskizze als Grundlage für meinen Quilt. Diese vergrößerte ich auf Originalmaß und fertigte den Horizont, das Meer und die Wiesen am oberen Rand der Küste jeweils mit Rechtecken, die im Teppichschnitt zusammengesetzt wurden. Hierfür verwendete ich sowohl handgefärbte Baumwollstoffe als auch Bali Batiks.
Die felsige Küste ist mit japanischen grobstrukturierten Stoffen maschinenappliziert und mit aufgefilzter Wolle, Garnen und Stickstichen fast ein bisschen dreidimensional gestaltet.
Den oberen Rand der Küste säumen Blumenwiesen, die ich mit vielen centgroßen Stoffkreisen, Perlen, Stick- und Knötchenstichen dargestellt habe.

Mittwoch, 6. Juli 2016

Hausgarten

Das Juliblatt im Schnipsikalender 2016 zeigt meinen Hausgarten. Inspiriert durch ein Gartenmagazin entstand ein Gartengestaltungsplan, den ich textil umgesetzt habe. Der Nutz- und Ziergarten sowie die sonstigen Gartenanlagen sind vereinfacht mit maschinenapplizierten Formen auf dem gepatchten Grundaufteilungsplan dargestellt und zum Teil reichlich von Hand bestickt und mit Perlen verziert. Die Legende im Hausbereich greift die jeweilige Darstellungsform der Bepflanzung auf und erläutert diese mittels Maschinenstickerei.

Wenn ich das Kalenderblatt betrachte, sehe ich mich - natürlich nach getaner Gartenarbeit :-) - im Pool plantschen, auf der Terasse bei Kaffee und Kuchen die Sonnenstrahlen genießen oder in der Hängematte liegend, die Seele baumeln lassen.

Dienstag, 1. September 2015

Kalenderblatt September 2015 von Margit Hettler

Plutonium

ist ein hochradioaktives silberglänzendes Schwermetall. Es kommt nur in kleinsten Spuren in der Natur vor und entsteht in erster Linie beim Betrieb von Kernreaktoren.



Ich verbinde dieses chemische Element sofort mit dem Begriff Strahlung und habe mich deshalb bei der Themenwahl für dieses Kalenderprojekt ziemlich schnell dafür entschieden.
Das Top habe ich aus selbstgefärbten (farblich strahlenden) Baumwollstoffen in erster Linie mit der Teppichschnittmethode zusammengesetzt. Der Quilt beschreibt einige Kerndaten und Atomeigenschaften des chemischen Elements, die ich mit Hilfe von Leslie Riley´s Transfer Artist Paper auf den Stoff aufgebügelt habe. Zentrales Thema ist die Elektronenkonfiguration. Hierzu habe ich entsprechend dem Bohr´schen Atommodell die Anzahl und Position der Elektronen auf den Schalen durch aufgenähte Beilagscheiben aus Metall auf gequilteten Kreisen markiert. Die dreidimensionale Darstellung des Atommodells erfolgte mittels Siebdruck.

Samstag, 23. Mai 2015

Herausforderung der besonderen Art

Meine Nähkenntnisse kamen mir zu Gute, als es galt, einen Gartenzwerg in Form einer Domina gesellschaftsfähig einzukleiden und in ein repräsentatives Abschiedsgeschenk für meine frühere Chefin zu verwandeln. Die Idee für die Figur kam natürlich aus dem Kreis der männlichen Arbeitskollegen und sollte als bleibende Erinnerung an unsere Abteilung einen Geschenkgutschein ergänzen.






Die Stickerei fertigte Barbara an und ich konfektionierte das Mäntelchen.
Damit Außenstehende nicht auf falsche Gedanken kommen: Mit den süßen Reizen ist der immer gut gefüllte Süßigkeitenteller im Zimmer unserer Ex-Chefin gemeint.
Das Geschenk ist bei ihr - wie erhofft - gut angekommen und hat im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier zu allgemeiner Erheiterung beigetragen.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Kalenderblatt Oktober

Das Kalenderblatt für den Monat Oktober heißt „Lichter bei Nacht“ und wurde von Margit Hettler gestaltet.


Sie schreibt dazu:
Als es darum ging das Kalenderthema „Licht“ umzusetzen, wollte ich mit dem Quilt einen dreidimensionalen Effekt erzielen.
Die komplette Häuserfront ist deshalb zusammengesetzt aus 60 ° - Dreiecken. Für ein rationelles Arbeiten habe ich Streifensets genäht, bestehend aus zwei Streifen gleicher Breite in abgestuften Farben für die Fassade und einen gelben bzw. schwarzen Streifen für die beleuchteten bzw. dunklen Fenster. Daraus wurden die Dreiecke zugeschnitten. Vier dieser Dreiecke ergeben die Eckfenster; für die Fenster an der geraden Front reichen zwei Dreiecke.
Der Hintergrundstoff lässt die Sterne leuchten; dominant wirkt darauf der mit Hand applizierte Mond. Kaum sichtbar (in der oberen rechten Ecke) bilden hellgelbtransparente Rocailles den Großen Wagen.